Herzlich Willkommen in Wolfsgraben

Gemeinde Wolfsgraben – Übernahme Post Partner – Änderung Öffnungszeiten

Der Post Partner wird seit 03. Juli 2023 von der Gemeinde Wolfsgraben im Wirtschaftspark Wienerwald betrieben.


Neuer Service: ab 7. September können sie bei uns auch mit Bankomatkarte bezahlen.


Öffnungszeiten des Post Partners:


Montag                  07:00 bis 12:00 Uhr

Dienstag                13:00 bis 18:00 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag           07:00 bis 12:00 Uhr

Freitag                  13:00 bis 18:00 Uhr


Bitte nutzen sie das verbesserte Angebot des Post Partners, damit wir auch in Zukunft weiterhin diesen Service für sie anbieten können.
weiterlesen...

Information zu den Förderansuchen für Maßnahmen erneuerbare Energie

Die Fördermittel für das Jahr 2023 sind aufgrund der sehr hohen Anzahl von Antragstellern mit 31. August bereits erschöpft.

Alle einlangenden Anträge bis zum Jahresende werden erst im Laufe des Jänner 2024 bearbeitet und zur Auszahlung gebracht.


Die Gemeinde Wolfsgraben bittet um ihr Verständnis.

neu30

Bekanntgabe Wasserzählerstand 2023

Zur Zeit werden die Rückmeldekarten für die Wasserablesung verschickt. 

Bitte beachten Sie auch heuer wieder (bis spätestens 29.9.2023) :
Melden Sie den Wasserzählerstand elektronisch über das Ablese-Formular!
weiterlesen...

Jugendtickets - erhältlich beim Postpartner Wolfsgraben

Jugentickets



Für alle Schüler:innen und Lehrlinge bis 24 Jahre bietet der VOR die Jugendtickets an, welche auf allen Verbundlinien in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland jeweils vom 1. September bis zum 15. September des Folgejahres gültig sind.                    

               

               Das Top-Jugendticket             

Mit dem Top-Jugendticket um € 82,00 können alle Öffis (Verbundlinien) in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, an allen Tagen – auch in den Ferien – unbegrenzt genutzt werden.


Die Jugendtickets sind beim Postpartner in Wolfsgraben zu folgenden Öffnungszeiten erhältlich:


Montag                  07:00 bis 12:00 Uhr

Dienstag                13:00 bis 18:00 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag           07:00 bis 12:00 Uhr

Freitag                  13:00 bis 18:00 Uhr
weiterlesen...

Information für Schülerinnen und Schüler


Die Schulen dürfen der Gemeinde die Daten jener Schülerinnen und Schüler, die in einer 5. bis 13. Schulstufe einen „Ausgezeichneten Gesamterfolg“ erreicht haben, nicht mehr an die Gemeinde weitergeben. 

Da die Gemeinde diesen erfolgreichen Schülerinnen und Schülern weiterhin eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen möchten, bitte ich Sie/Dich mit Ihrem/Deinem Zeugnis bis 31.08.2023 auf der Gemeinde zu melden.


Ich lade für den 08. September 2023 um 17:00 Uhr zur Überreichung der Auszeichnung ein.


Bgm. Claudia Bock

Miniladen/Digiladen für Wolfsgraben – Interessenten gesucht

Für einen zukünftigen Bauernladen/Nahversorger sucht die Gemeinde Wolfsgraben eine(n) Betreiber/Betreiberin.

Errichtungskosten, technische Infrastruktur und anfängliche Werbungskosten werden von der Gemeinde finanziell unterstützt. Ein Platz für die Errichtung eines Ladens ist vorhanden. Eine enge Kooperation mit der Gemeinde ist angedacht.

Aufgabe der Betreiber:

  • Abstimmung mit Lebensmittelproduzenten aus der Region
  • Verantwortung für das Warensortiment
  • Betreuung des Ladens, Sortierung, Abrechnung, Reinigung
  • Buchhaltung
  • Marketing, Unterstützung durch die Gemeinde

Wir suchen eine engagierte, selbstständig arbeitende Person mit kaufmännischem Wissen, die hilft die Nahversorgung in Wolfsgraben zu sichern.

Kontakt: Gemeinde Wolfsgraben - gemeindekanzlei(at)gemeinde-wolfsgraben.at

Kleinregion „Wir 5 im Wienerwald“

Projekt "Ein blühendes Herz für den Wienerwald"


Projekt unterstützt die Bienen in der Kleinregion 

Jeder Quadratmeter Wiesenfläche zählt! Unter diesem Motto wollen die 5 Kleinregionsgemeinden Mauerbach, Gablitz, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben die Bienenpopulation stärken und einen Beitrag zum Artenschutz setzen. 

Aber auch die Bevölkerung der Kleinregion ist eingeladen, sich aktiv an diesem Projekt zu beteiligen.


PRESSEAUSSENDUNG, 04.09.2023

Kleinregion „Wir 5 im Wienerwald“

„Blühendes Herz“ - Ein Projekt für Biene und Co.

Der Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft ist ein wichtiges Ziel in der kleinregionalen Zusammenarbeit der 5 Wienerwaldgemeinden Mauerbach, Gablitz, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben. Der vielfältige Naturreichtum des Wienerwaldes trägt wesentlich zur Attraktivität der 5 Gemeinden als Wohn- und Lebensort bei. Ende Juli trafen sich die 5 Bürgermeister der Kleinregion mit dem Imker Benno Karner, um die Fortschritte beim Projekt „Blühendes Herz im Wienerwald“ zu besprechen. Bei diesem Projekt geht es darum, unsere Bienen und andere Insekten genügend Lebensraum und Nahrungspflanzen anzubieten.  Seit April konnten interessierte Garten- und Balkoninhaber und- Inhaberinnen Blühflächen pflanzen, um mehr Lebensraum und Nahrungsangebot für Bienen und Insekten anzubieten. Die Blumensamen und eine Anleitung zur Kultivierung der Blühflächen werden von den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Durch die Zusammenarbeit mit den Imkern und Imkerinnen aus der Region wird außerdem die Bienenpopulation gestärkt. Die Kleinregion und das Land NÖ unterstützten die Arbeit des Imkereiverbandes durch den Ankauf von zuchtreinen Bienenköniginnen und einem sogenannten „Varroa-Controller“, einem Apparat zur pestizidfreien Bekämpfung der Varroa Milbe, die sonst ganze Bienenvölker ausrotten kann. Dieses wie ein spezieller „Backofen“ funktionierendes Gerät tötet durch die gezielte Erwärmung der Waben die Varroa-Milben ab, die sich sonst in den Brutwaben der Bienen festsetzen und den Nachwuchs schädigen würden. Benno Karner präsentierte nun den Controller und berichtete von der großen Nachfrage der Imker und Imkerinnen aus der Region, dieses Gerät nutzen zu können. Das Projekt „Blühendes Herz im Wienerwald“ wird nächstes Jahr fortgesetzt und die Gemeinden hoffen, dass wieder viele Bewohner und Bewohnerinnen Blühflächen anpflanzen und ein sichtbares Zeichen zum Erhalt der Natur in der Kleinregion setzen. Damit Bienen und Co eine Zukunft in unserer schönen Kleinregion haben!

Foto © NÖ.Regional/Brüll

BGM Treffen mit Imker


v.l.n.r.: BGM Stefan Steibichler, , BGM Claudia Bock, BGM Johann Novomestsky, , BGM Peter Buchner, Imker Benno Karner, BGM Michael Cech



weiterlesen...

>> weitere News...

Aktuelle Gemeindezeitung

Amtsblatt 2023/03 (22.09.2023)
Amtsblatt 2023/03 (22.09.2023)
Mehr...